25 Jahre Helfried: Der Billig-Schampus ist eingekühlt, die Salzbrezel stehen bereit für die große Jubiläums-Pressegala. Doch niemand kommt, bis auf eine einzige Person: Maria, freie Mitarbeiterin eines Theatermagazins, wurde zufällig zum Termin eingeteilt. Alle anderen Eingeladenen sind entweder tot oder stellen sich so. Der neurotische Helfried will dennoch seine bis ins Detail geplante Präsentation durchziehen,und ist davon überzeugt: Was ihm Spaß macht, bringt auch anderen eine große Freude. Sitzordnung, Käfer-Quiz, Reise nach Jerusalem, ... Aber die unverblümte, kecke Maria bringt den Jubilar immer mehr aus dem Konzept. Der aus der Zeit gefallene Komiker wird von der jungen Frau schonungslos mit der Realität konfrontiert: Helfried lebt augenscheinlich von seinen Erfolgen der Vergangenheit. Ist ein Fossil wie er überhaupt noch bühnentauglich? Könnte man ihn wenigstens noch als "Vintage" vermarkten? Wird ihn Marias frischer Wind zur Verzweiflung oder zu neuen Erfolgen bringen, denn sie sorgt für so manche Überraschung …
Im Jubiläumsprogramm lassen Christian Hölbling und Maria Weichesmüller die Kunstfigur Helfried zwar sich selbst treu bleiben, aber doch in ganz anderem Licht erscheinen. Geschickt werden Helfried-Klassiker in eine neue Handlung verwoben, werden Stand-Ups und originelle Dialoge verwendet, um den Kultcharakter gründlich zu entstauben. Und das alles mit viel Witz und Spielfreude.
"Kurzweiliger Paarlauf
Jung und neu ist - nach 25 Jahren Helfried auf der Bühne - die Show in Form einer Doppel-Conference mit Maria Weichesmüller. In einer gelungenen Mischung aus alten Nummern (etwa über den Umbau Österreichs, bei dem das Burgenland an Ungarn zurückgegeben wird), aktuellen Zeiterscheinungen ("Helfie statt Selfie") und Liedern im Stil der 1920er- und 30er-Jahre bringen die beiden einen kurzweiligen Paarlauf auf die Bühne, bei dem Helfried sogar das Tanzbein schwingt."
- Kleine Zeitung
"Für das Jubiläum seiner Kunstfigur hat sich Christian Hölbling erstmals mit seiner Bühnenpartnerin Maria Weichesmüller zusammengetan. Maria ist die einzige Besucherin von Helfrieds Jubiläumspressekonferenz, und da sitzt er: im unauffälligen braunen Anzug mit Krawatte, die Resthaare zart über die Glatze gekämmt, eine skurrile Type - bigott, altbacken, aus der Zeit gefallen. Christian Hölblings Helfried ist wohltuend ungut. Und es ist offensichtlich: Helfried nervt. Die Journalistin Maria bemüht sich um ein zeitgemäßes Erscheinungsbild des antiquierten und leicht angestaubten Herrn und hat es dabei nicht leicht."
- ORF Kärnten
***
„Helfried ist die zum Wahnsinn geronnene Normalität. Eine schrullige Figur wie Mister Bean, die man in anderen Ausführungen auch bei Helmut Qualtinger oder Loriot finden kann.“
- Salzburger Nachrichten
„Ein clownesker Grenzgänger zwischen korrekt und böse, der ambivalente Gefühle hervorruft, vor allem aber saukomisch ist.“
- Süddeutsche Zeitung (München)
“Helfrieds Humor ist rabenschwarz, und das ist kein Wunder, denn sein Schöpfer ist Österreicher. Höchst eigenwillig und geradezu bezaubernd ist die spezifische Mischung des exzentrischen Pedanten, der neben einer Fülle an Einfällen und Pointen auch ein wunderbares skurriles Bewegungsrepertoire vorweisen kann.“
- Kölnische Rundschau
Website Christian Hölbling
weitere TermineMit seinen lustigen und schwungvollen Mitmach-Liedern ist Österreichs Kinderliedermacher Nr.1 wieder auf Tournee!
Kinder und Erwachsene werden in das Konzert spielerisch miteinbezogen! Bernhard singt mit euch die Lieder aus seiner CD "Anna hat Geburtstag".
Dass Bernhard Fibich weiß, wovon er singt, ist keine Überraschung:
Er ist Vater erwachsener Kinder und begeisterter Großvater.
10 Deka Liebe, bitte! – Soll ich sie einpacken oder geht sie gleich durch den Magen?
Bitte einwickeln! Sie geht durch Mark und Bein. Gnadenlose Satire, liebevoll umgarnt von Schnurren und Schabernack gegen das Schreckliche und für das Schöne. Oder umgekehrt, je nach Gemütslage und Gesamtsituation.
15 Jahre lang war Franzalander Teil des Kabarett-Duos „Gebrüder Moped“, bis die beiden 2024 mit etwas aufhorchen ließen, das man hierzulande allzu oft vergeblich sucht: Rücktritt.
Nun feiert der Bruder a.D. sein Solo-Debüt mit dem Programm „10 Deka Liebe, bitte“, in dem er seiner Wut auf die Wahnsinnigkeiten dieser Welt unerbittlich mit Liebe entgegentritt. Die Liebe nämlich und der in ihr lauernde Humor nehmen Katastrophen, Krisen und anderen Kratzern auf
dem Display zwar nicht ihre Ernsthaftigkeit, aber vielleicht ja den Schrecken.
Franzalander, das liebevollste Lästermaul, seit es Lieferservice für Liebesbriefe gibt.
Regie: Petra Kreuzer
Clemens Maria Schreiner steht zu all seinen Fehlern – er macht nur keine.
Er kann einen Drucker kalibrieren, eine Lampe montieren, ein Ei pochieren und alle Wörter dieses Satzes buchstabieren. Er isst Sushi mit Stäbchen aber ohne Thunfisch, spricht passabel Französisch und regelmäßig mit seinen Pflanzen. Er kann Goethe zitieren, das Jugendwort des Jahres unfallfrei in einem Satz verwenden und hat noch dazu die Größe, sich beides zu verkneifen. Er hat mit der richtigen Frau das richtige Kind, hat im richtigen Stadion Kryptowährungen gekauft und er weiß,dass es in diesem Fall Stadium heißen muss. Aber jetzt tauscht er seinen permanenten Perfektionismus gegen den Mut zur Lücke!
Das Motto des Abends ist also: weg von der suboptimalen Selbstoptimierung und hin zur ungetrübten Fehlerfreude. Clemens Maria Schreiner findet auf jede falsche Antwort unendlich viele richtige Fragen. Denn man kann vieles falsch machen – aber nie alles richtig.
Regie: Leo Lukas
"Die Omama im Apfelbaum" ist die zu einem Klassiker der deutschen Kinderliteratur avancierte Geschichte von einem Jungen und seinem fantasievollen Umgang mit der abenteuerlustigen „Und-wenn-sie-zuhause-mit-dir-schimpfen-sag-ruhig-meine-Omama-hat´s-mir-erlaubt“-Omama und der liebenswerten „Du-Burschi-willst-mir-sicher-einen-Gefallen-tun“-Omama! Die Omama im Apfelbaum, nach dem gleichnamigen Buch von Miriam Lobe, wird bei Schneck + Co von einem Fingerwurm erzählt, mit sauren Puppen ertanzt und mit viel Live-Musik ersungen, zu einem poetischen Musiktheaterstück für Kinder.
Mit Viktoria Hillisch und Peter (Schneck) Scheibenreif.
weitere TermineTereza Hossa ist etwas Besonderes. Das haben zumindest immer ihre Eltern gesagt. Jetzt ist sie Tierärztin und Kabarettistin und hat schon wieder vergessen, worum es im Leben geht. Tote Katzen als Hobby, linke Männer als neue Spezies und fickfrei seit Mai: Schonungslos und direkt packt sie über die Erlebnisse der letzten Jahre aus.
Vom Kuhstall ins deutsche Fernsehen und zurück in die Kleintierpraxis – Hossa hat zu viel erlebt und möchte davon erzählen. Tagada ist ein Coming-of-Age Programm, das den Weg einer jungen Frau zeigt, die nicht zur Ruhe kommt und dabei versucht cool zu bleiben.
Anmerkung: Tagada bezeichnet auch einen Karussell-Typ, dessen Verbreitung in den 1970er-Jahren hauptsächlich in Italien und Österreich ihren Höhepunkt fand. Das Tagada im Wiener Prater ist eine essenzielle Konstante in Hossas Leben.
Tereza Hossa ist Kabarettistin & Tierärztin. Sie wurde 1995 in Australien geboren und wuchs in Tirol auf. Hossa schreibt u.a. für die Tagespresse, den Standard, Carolin Kebekus und Till Reiners. Seit 2013 lebt und arbeitet sie in Wien.
An der Donau tummeln sich viele sagenhafte Figuren. Habt ihr schon von Blondel und König Löwenherz gehört? Eine Geschichte über ungewöhnliche Freundschaften, witzige Begegnungen und die Kraft von Liedern. Was die Donaunixe, Robin Hood und die Donaupiraten damit zu tun haben?
Vorpremiere der Wiederaufnahme des legendären Musiktheaters aus 2020 anlässlich der Neuauflage des beliebten DONAU-Buches aus ASAGAN.
Josephine und Donny Jepp schlüpfen in verschiedene Rollen, erzählen und singen mit Donaustromgitarre, Trommel und Publikumschor. Zu hören gibt es feine Popmusik zum Mitsingen und Mittanzen.
Die Geschichten aus ASAGAN wecken die Neugier auf historische Figuren und Orte entlang der Donau in Österreich und darüber hinaus. Wirklichkeit und Fantasie dürfen verschmelzen.
Die Donaupiraten sind die Band aus der kunstvollen Buchreihe. Sie vertonen die Geschichten und schreiben verträumte und tanzbare Pop-Songs. Live, auf CD und im Stream.
Mehr über die Welt von ASAGAN : www.asagan.at
Dauer: ca 50 Min
Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie einmal war, wusste schon Karl Valentin.
Mike Supancic liefert jetzt den Beweis dafür, denn er war schon dort.
Im Zuge dessen hat er das künstliche Gewissen selbst ausprobiert.
Er saß in der Jury des Raiffeisen-Reibeisen-Songcontests.
Und erlebte eine Jugendrevolte mit dem Schlachtruf „Ganz Wien ist heut auf Protein“.
Mike berichtet über den Lebensabend im Rockressort Rensenbrink, lässt sich vom Investmentpunk durch die Hypermegainflation coachen, und er wird aus dem Zug geworfen im eigenen Land, mit einer Malakofftorte in der Hand.
Weiters sind zu hören der Antiblues Blues, das Dürüm-Langos-Asianudeln-Maronistand Medley sowie zahlreiche Songs über Themen, über die noch nie Songs geschrieben wurden.
Beziehungsweise worden sein werden.
Aber wie das mit der Zukunft genau gegangen sein wird, werden sie in Zukunft von Mike Supancic am Ende erfahren haben.
Regie: Nadja Maleh
Haben Sie auch schon einmal, wenn Ihr Smartphone die Wochenbildschirmzeit anzeigt, gedacht: „Das muss ein Irrtum sein?“
Oder den Eindruck gehabt, dass alles, was ein Spitzenpolitiker in einem Interview sagt, ein ChatGPT-Produkt sein könnte? Haben Sie manchmal den Verdacht, dass Artifizielle Intelligenz weitgehend für die Erzeugung Artifizieller Idiotie eingesetzt wird?
Dann könnte dieser Abend was für Sie sein.
Regie: Petra Dobetsberger
Website Thomas Maurer
weitere Termine