Mit seinen lustigen und schwungvollen Mitmach-Liedern ist ÖsterreichsKinderliedermacher Nr.1 wieder auf Tournee!
Kinder und Erwachsene werden in das Konzert spielerisch miteinbezogen!
Dass Bernhard Fibich weiß, wovon er singt, ist keine Überraschung:Er ist Vater erwachsener Kinder und begeisterter Großvater.
„Stücke für ganz kleine Kinder sind schon rar, solche die auch wirklich gut funktionieren, findet man noch seltener. Die Schauspielerin Sophie Berger schafft es, mit einer ehrlichen Performance, plüschigen Figuren, heiteren Liedern und einem selbstgebauten Turm (der natürlich zusammenbrechen wird!) Kindern ab zwei Jahren ein Gefühl für Gefühle zu vermitteln.“ (Falter, Martin Pesl, Juli 2020)
Ein Klein(st)kindertheaterstück über GEFÜHLE & EMPATHIE mit den berühmten Figuren von Mr. Men und Little Miss! FREUDE, ZORN, TRAUER.
Ein Gefühl, was ist das? Darf ich traurig sein, oder wütend? Und was bedeutet eigentlich „mit Gefühl“? Mit welchem, deinem oder meinem? Vielleicht sogar unserem. Etwas fühlen, empfinden für einander.
MITGEFÜHL!
Die zwei Figuren, Mr. Griesgram und Little Miss Sonnenschein begegnen einer Bauarbeiterin und zu dritt erleben sie ein spannendes Abenteuer, bei dem sie Ihren Gefühlen freien Lauf lassen können.
Erlebnisreich und bunt überrascht OLIVIA productions mit den eigenen Gefühlen die tief in uns schlummern und geweckt werden wollen.
Gefühle gehören gefühlt!
Mit Sophie Berger
ZIELGRUPPE: 2 +
STÜCKDAUER: 30 min
ÜBER UNS OLIVIA productions – Theater, Kunst und Kultur für junges Publikum möchte mit viel Humor, Spielfreude und Phantasie Geschichten erzählen. Für Groß und Klein. Die Stücke sollen gleichermaßen die Kinder und die Eltern ansprechen und in einem professionellen Rahmen entwickelt und gespielt werden. Verschiedene Spielformen, experimentelle Auseinandersetzungen, mehrere Spielebenen sollen Teil der Inszenierungen sein und so das Publikum verzaubern.
Wir wollen mit unseren aktuellen Produktionen Theatererlebnisse schaffen, welche Lust auf mehr machen und sich nachhaltig in Niederösterreich etablieren.
Gutes, professionelles Theater für die ganz Jungen!!
www.oliviatheater.com
Ist die zu einem Klassiker der deutschen Kinderliteratur avancierte Geschichte von einem Jungen und seinem fantasievollen Umgang mit der abenteuerlustigen „Und-wenn-sie-zu-hause-mit-dir-schimpfen-sag-ruhig-meine-Omama-hat´s-mir-erlaubt“-Omama und der liebenswerten „Du-Burschi-willst-mir-sicher-einen-Gefallen-tun“-Omama! Die Omama im Apfelbaum, nach dem gleichnamigen Buch von Miriam Lobe, wird bei Schneck + Co von einem Fingerwurm erzählt, mit sauren Puppen ertanzt und mit viel Live-Musik ersungen, zu einem poetischen Musiktheaterstück für Kinder.
weitere TermineMit viel Fantasie haben SCHNECK & CO die Koffer gepackt und sind damit IN 80 TAGEN UM DIE WELT gefahren, geritten und geschwommen!
Als Reiseführer diente der legendäre Roman von Jules Verne über die Abenteuer von Mr. Fogg und seinem Diener Passepartout...
Ein mysteriöser Bankraub und eine verrückte Wette bilden den Anfang dieser spektakulären Geschichte. Vom Ruderboot bis zum Dampfschiff, von der Eisenbahn bis zum Ritt auf einem verträumten Elefanten - kein Verkehrsmittel wird ausgelassen um die Welt in der vorgegebenen Zeit zu umrunden - auch wenn es manchmal zum in die Luft gehen ist.
Und so viel Live-Musik wie auf dieser Weltreise - vom Ganoven-Song bis zum Elefanten-Cha-cha-cha - gab es bei SCHNECK CO noch nie!
IN 80 TAGEN UM DIE WELT - ein lustig-verrückter musikalischer Kinderkrimi mit toller Drehkulisse - für alle ab 5 Jahren.
Spieldauer circa 60 Minuten ohne Pause!
weitere TermineHeidi wird von ihrer Tante Dete zu ihrem Großvater, dem eigensinnigen Almöhi, in die Schweizer Berge gebracht. Die Tante kann sich nicht mehr kümmern und der kauzige Großvater möchte nicht so recht – zumindest anfangs.
Doch schon bald gewinnt die lebensfrohe Heidi sein Herz und erobert auch den Geißenhirten Peter im Sturm. Die Zeit in den Bergen tut gut und das Leben in der Natur ist unbeschwert und voller Abenteuer. Eines Tages kehrt jedoch Tante Dete zurück und nimmt Heidi mit in die große Stadt Frankfurt, wo sie Klara, der Tochter einer wohlhabenden Familie, Gesellschaft leisten soll und dafür endlich Schulunterricht erhält. Aber Heidi kann die Berge nicht vergessen ...
Drei Schauspieler*innen widmen sich mit rasanter Spielfreude und großer Lust an der Verwandlung der berühmten Geschichte von „Heidi“. Seit mehr als 140 Jahren begeistert dieser Stoff und erzählt von Themen, die heute nicht minder drängend sind als zu Johanna Spyris Zeiten: Vom Leben im Einklang mit der Natur und dem Zurechtfinden im Großstadtdschungel; vom Fremdsein und davon, was es bedeutet, ein Zuhause zu finden, Heimweh zu haben und Freundschaften zu schließen.
Mit: Klemens Dellacher, Clara Diemling/Kim Schlüter, J-D Schwarzmann
Inszenierung: Agnes Hausmann
Textfassung: Markus Steinwender
Musik: Stefan Lasko
Kostüm: Sigrid Dreger
Regieassistenz: Kim Schlüter
Dauer: circa 60 Minuten
"Vor einer Stellwand wird aus dem ins Abendrot blinzelnden Großvater eine etwas trüb dreinschauende Klara im Blümchenkleid samt langen Zöpfen, setzt man zu einem dramaturgischen Sprung an, stimmt man einfach ein Liedchen an. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sind auch die ganz jungen Zuschauer wieder bei der Sache und freuen sich über die Heimkehr Heidis zu Ziegenpeter und dem überglücklichen Großvater."
Stephan Hilpold, Der Standard
"Die mit Liedern durchsetzte Inszenierung setzt auf die Fantasie der Kinder. Kopfbedeckungen kennzeichnen Rollenwechsel, Fellmützen werden etwa zu Ziegen. Besonders gelungen ist J-D Schwarzmanns Auftritt als Clara im Rollstuhl: Man nimmt dem großen Schauspieler das kranke Mädchen total ab."
Sara Schausberger, Falter
"Dem Trio auf der Bühne gelingt es locker, den engen Raum zu erweitern und die Zuschauer:innen in die große weite Welt mitzunehmen, ob es nun die Berge oder Frankfurt/Main ist."
Heinz Wagner, kijuku.at
Tickets auf shop.raiffeisenbank.at und allen Raiffeisenbanken in Niederösterreich und Wien mit oeticket-Verkauf.
10 % Ermäßigung für Raiffeisen Kontoinhaber*innen!
Hurra, WiKiMu, das WienerKinderMusical, feiert lustige 15 Jubel-Jahre mit dem neuen Kindermusical „Das kleine Ich bin Ich“!
Nach „Panda Panda“ (2008), „Polly Poppil und der Urlaubsmuffel“ (2009), „Weihnachtshasi & Ostermann“ (2010), „August & Augustine“ (2013) und „Max & Moritz“ (2017) folgt nun die sechste Produktion von WiKiMu!
„Das kleine Ich bin Ich“, nach dem Bilderbuchklassiker der preisgekrönten Kinderbuchautorin Mira Lobe, der 1972 veröffentlicht und in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde, erzählt die Geschichte von einem bezaubernden Wesen auf der Suche nach seiner Identität. Dabei trifft es den Frosch, Pferde, Hunde und viele andere Tiere. In der neu adaptierten Fassung von Klaus E. Kofler und Doris P. Kofler kommen noch eine Kuh und eine Grille dazu. Keine*r weiß, wer und was das kleine Wesen ist, doch am Ende kommt es selbst zur Erkenntnis: „Sicherlich gibt es mich: Ich bin Ich!“
Ein Kinderbuchklassiker, der in allen Kindergärten, -bibliotheken und Volksschulen zu finden ist.
Mit Heinz Jiras, Leonie Reiss, Victor Weiss und Doris P. Kofler
Interpretiert von WiKiMu Musik
Komposition: Klaus E. Kofler (Musik / Liedtexte)
Bearbeitung: Doris P. Kofler (Zwischentexte, Regie)
Aufführungsrechte: Thomas Sessler Verlag
"ENTE, TOD UND TULPE" | AB 5 JAHREN KINDERSTÜCK NACH WOLF ERLBRUCH VON NORA DIRISAMER | KAISER VERLAG
Wie jeden Morgen erwacht die Ente, von ihrer inneren Uhr geweckt und begrüßt den neuen Tag. Doch heute ist irgendetwas anders. Ente hat ein eigenartiges Gefühl, als würde sie jemand verfolgen. Und tatsächlich, die Ente täuscht sich nicht, sie wird verfolgt. Und zwar von niemand Geringerem als dem Tod. Ente kann es nicht fassen. Sie ist aufgebracht und auch etwas beleidigt, dass der Tod ihr schönes Leben beenden will, denn sie hatte doch noch so viel vor. Gründeln, sich sonnen, einen Erpel kennenlernen … Als Ente dem Tod von ihren Plänen erzählt, wird er neugierig.
Und da der Tod es nicht eilig hat, verbringen die beiden einen ganzen Sommer zusammen und werden Freunde. Doch beide wissen, dass es nicht für immer so bleiben kann. Denn der Tod gehört nun mal zum Leben dazu.
Irgendwann stellt sich jedes Kind die Frage nach dem Tod. Was bedeutet Sterben? Warum ist das Leben irgendwann zu Ende? Nur selten haben Erwachsene auf die universellen Fragen eine Antwort parat. Die SchauspielerInnen Florian Stohr und Aline-Sarah Kunisch gehen diesen Fragen spielerisch nach und vermitteln ein leichtes und lustiges Lebensgefühl.
Regie: Alexander Mitterer
Schauspiel: Aline-Sarah Kunisch, Florian Stohr
Heidi wird von ihrer Tante Dete zu ihrem Großvater, dem eigensinnigen Almöhi, in die Schweizer Berge gebracht. Die Tante kann sich nicht mehr kümmern und der kauzige Großvater möchte nicht so recht – zumindest anfangs.
Doch schon bald gewinnt die lebensfrohe Heidi sein Herz und erobert auch den Geißenhirten Peter im Sturm. Die Zeit in den Bergen tut gut und das Leben in der Natur ist unbeschwert und voller Abenteuer. Eines Tages kehrt jedoch Tante Dete zurück und nimmt Heidi mit in die große Stadt Frankfurt, wo sie Klara, der Tochter einer wohlhabenden Familie, Gesellschaft leisten soll und dafür endlich Schulunterricht erhält. Aber Heidi kann die Berge nicht vergessen ...
Drei Schauspieler*innen widmen sich mit rasanter Spielfreude und großer Lust an der Verwandlung der berühmten Geschichte von „Heidi“. Seit mehr als 140 Jahren begeistert dieser Stoff und erzählt von Themen, die heute nicht minder drängend sind als zu Johanna Spyris Zeiten: Vom Leben im Einklang mit der Natur und dem Zurechtfinden im Großstadtdschungel; vom Fremdsein und davon, was es bedeutet, ein Zuhause zu finden, Heimweh zu haben und Freundschaften zu schließen.
Mit: Klemens Dellacher, Clara Diemling/Kim Schlüter, J-D Schwarzmann
Inszenierung: Agnes Hausmann
Textfassung: Markus Steinwender
Musik: Stefan Lasko
Kostüm: Sigrid Dreger
Regieassistenz: Kim Schlüter
Dauer: circa 60 Minuten
"Vor einer Stellwand wird aus dem ins Abendrot blinzelnden Großvater eine etwas trüb dreinschauende Klara im Blümchenkleid samt langen Zöpfen, setzt man zu einem dramaturgischen Sprung an, stimmt man einfach ein Liedchen an. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sind auch die ganz jungen Zuschauer wieder bei der Sache und freuen sich über die Heimkehr Heidis zu Ziegenpeter und dem überglücklichen Großvater."
Stephan Hilpold, Der Standard
"Die mit Liedern durchsetzte Inszenierung setzt auf die Fantasie der Kinder. Kopfbedeckungen kennzeichnen Rollenwechsel, Fellmützen werden etwa zu Ziegen. Besonders gelungen ist J-D Schwarzmanns Auftritt als Clara im Rollstuhl: Man nimmt dem großen Schauspieler das kranke Mädchen total ab."
Sara Schausberger, Falter
"Dem Trio auf der Bühne gelingt es locker, den engen Raum zu erweitern und die Zuschauer:innen in die große weite Welt mitzunehmen, ob es nun die Berge oder Frankfurt/Main ist."
Heinz Wagner, kijuku.at
Tickets auf shop.raiffeisenbank.at und allen Raiffeisenbanken in Niederösterreich und Wien mit oeticket-Verkauf.
10 % Ermäßigung für Raiffeisen Kontoinhaber*innen!
Heidi wird von ihrer Tante Dete zu ihrem Großvater, dem eigensinnigen Almöhi, in die Schweizer Berge gebracht. Die Tante kann sich nicht mehr kümmern und der kauzige Großvater möchte nicht so recht – zumindest anfangs.
Doch schon bald gewinnt die lebensfrohe Heidi sein Herz und erobert auch den Geißenhirten Peter im Sturm. Die Zeit in den Bergen tut gut und das Leben in der Natur ist unbeschwert und voller Abenteuer. Eines Tages kehrt jedoch Tante Dete zurück und nimmt Heidi mit in die große Stadt Frankfurt, wo sie Klara, der Tochter einer wohlhabenden Familie, Gesellschaft leisten soll und dafür endlich Schulunterricht erhält. Aber Heidi kann die Berge nicht vergessen ...
Drei Schauspieler*innen widmen sich mit rasanter Spielfreude und großer Lust an der Verwandlung der berühmten Geschichte von „Heidi“. Seit mehr als 140 Jahren begeistert dieser Stoff und erzählt von Themen, die heute nicht minder drängend sind als zu Johanna Spyris Zeiten: Vom Leben im Einklang mit der Natur und dem Zurechtfinden im Großstadtdschungel; vom Fremdsein und davon, was es bedeutet, ein Zuhause zu finden, Heimweh zu haben und Freundschaften zu schließen.
Mit: Klemens Dellacher, Clara Diemling/Kim Schlüter, J-D Schwarzmann
Inszenierung: Agnes Hausmann
Textfassung: Markus Steinwender
Musik: Stefan Lasko
Kostüm: Sigrid Dreger
Regieassistenz: Kim Schlüter
Dauer: circa 60 Minuten
"Vor einer Stellwand wird aus dem ins Abendrot blinzelnden Großvater eine etwas trüb dreinschauende Klara im Blümchenkleid samt langen Zöpfen, setzt man zu einem dramaturgischen Sprung an, stimmt man einfach ein Liedchen an. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sind auch die ganz jungen Zuschauer wieder bei der Sache und freuen sich über die Heimkehr Heidis zu Ziegenpeter und dem überglücklichen Großvater."
Stephan Hilpold, Der Standard
"Die mit Liedern durchsetzte Inszenierung setzt auf die Fantasie der Kinder. Kopfbedeckungen kennzeichnen Rollenwechsel, Fellmützen werden etwa zu Ziegen. Besonders gelungen ist J-D Schwarzmanns Auftritt als Clara im Rollstuhl: Man nimmt dem großen Schauspieler das kranke Mädchen total ab."
Sara Schausberger, Falter
"Dem Trio auf der Bühne gelingt es locker, den engen Raum zu erweitern und die Zuschauer:innen in die große weite Welt mitzunehmen, ob es nun die Berge oder Frankfurt/Main ist."
Heinz Wagner, kijuku.at
Tickets auf shop.raiffeisenbank.at und allen Raiffeisenbanken in Niederösterreich und Wien mit oeticket-Verkauf.
10 % Ermäßigung für Raiffeisen Kontoinhaber*innen!
Hurra, WiKiMu, das WienerKinderMusical, feiert lustige 15 Jubel-Jahre mit dem neuen Kindermusical „Das kleine Ich bin Ich“!
Nach „Panda Panda“ (2008), „Polly Poppil und der Urlaubsmuffel“ (2009), „Weihnachtshasi & Ostermann“ (2010), „August & Augustine“ (2013) und „Max & Moritz“ (2017) folgt nun die sechste Produktion von WiKiMu!
„Das kleine Ich bin Ich“, nach dem Bilderbuchklassiker der preisgekrönten Kinderbuchautorin Mira Lobe, der 1972 veröffentlicht und in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde, erzählt die Geschichte von einem bezaubernden Wesen auf der Suche nach seiner Identität. Dabei trifft es den Frosch, Pferde, Hunde und viele andere Tiere. In der neu adaptierten Fassung von Klaus E. Kofler und Doris P. Kofler kommen noch eine Kuh und eine Grille dazu. Keine*r weiß, wer und was das kleine Wesen ist, doch am Ende kommt es selbst zur Erkenntnis: „Sicherlich gibt es mich: Ich bin Ich!“
Ein Kinderbuchklassiker, der in allen Kindergärten, -bibliotheken und Volksschulen zu finden ist.
Mit Heinz Jiras, Leonie Reiss, Victor Weiss und Doris P. Kofler
Interpretiert von WiKiMu Musik
Komposition: Klaus E. Kofler (Musik / Liedtexte)
Bearbeitung: Doris P. Kofler (Zwischentexte, Regie)
Aufführungsrechte: Thomas Sessler Verlag
Mit seinen lustigen und schwungvollen Mitmach-Liedern ist ÖsterreichsKinderliedermacher Nr.1 wieder auf Tournee!
Kinder und Erwachsene werden in das Konzert spielerisch miteinbezogen!
Dass Bernhard Fibich weiß, wovon er singt, ist keine Überraschung:Er ist Vater erwachsener Kinder und begeisterter Großvater.
Heidi wird von ihrer Tante Dete zu ihrem Großvater, dem eigensinnigen Almöhi, in die Schweizer Berge gebracht. Die Tante kann sich nicht mehr kümmern und der kauzige Großvater möchte nicht so recht – zumindest anfangs.
Doch schon bald gewinnt die lebensfrohe Heidi sein Herz und erobert auch den Geißenhirten Peter im Sturm. Die Zeit in den Bergen tut gut und das Leben in der Natur ist unbeschwert und voller Abenteuer. Eines Tages kehrt jedoch Tante Dete zurück und nimmt Heidi mit in die große Stadt Frankfurt, wo sie Klara, der Tochter einer wohlhabenden Familie, Gesellschaft leisten soll und dafür endlich Schulunterricht erhält. Aber Heidi kann die Berge nicht vergessen ...
Drei Schauspieler*innen widmen sich mit rasanter Spielfreude und großer Lust an der Verwandlung der berühmten Geschichte von „Heidi“. Seit mehr als 140 Jahren begeistert dieser Stoff und erzählt von Themen, die heute nicht minder drängend sind als zu Johanna Spyris Zeiten: Vom Leben im Einklang mit der Natur und dem Zurechtfinden im Großstadtdschungel; vom Fremdsein und davon, was es bedeutet, ein Zuhause zu finden, Heimweh zu haben und Freundschaften zu schließen.
Mit: Klemens Dellacher, Clara Diemling/Kim Schlüter, J-D Schwarzmann
Inszenierung: Agnes Hausmann
Textfassung: Markus Steinwender
Musik: Stefan Lasko
Kostüm: Sigrid Dreger
Regieassistenz: Kim Schlüter
Dauer: circa 60 Minuten
"Vor einer Stellwand wird aus dem ins Abendrot blinzelnden Großvater eine etwas trüb dreinschauende Klara im Blümchenkleid samt langen Zöpfen, setzt man zu einem dramaturgischen Sprung an, stimmt man einfach ein Liedchen an. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sind auch die ganz jungen Zuschauer wieder bei der Sache und freuen sich über die Heimkehr Heidis zu Ziegenpeter und dem überglücklichen Großvater."
Stephan Hilpold, Der Standard
"Die mit Liedern durchsetzte Inszenierung setzt auf die Fantasie der Kinder. Kopfbedeckungen kennzeichnen Rollenwechsel, Fellmützen werden etwa zu Ziegen. Besonders gelungen ist J-D Schwarzmanns Auftritt als Clara im Rollstuhl: Man nimmt dem großen Schauspieler das kranke Mädchen total ab."
Sara Schausberger, Falter
"Dem Trio auf der Bühne gelingt es locker, den engen Raum zu erweitern und die Zuschauer:innen in die große weite Welt mitzunehmen, ob es nun die Berge oder Frankfurt/Main ist."
Heinz Wagner, kijuku.at
Tickets auf shop.raiffeisenbank.at und allen Raiffeisenbanken in Niederösterreich und Wien mit oeticket-Verkauf.
10 % Ermäßigung für Raiffeisen Kontoinhaber*innen!
Heidi wird von ihrer Tante Dete zu ihrem Großvater, dem eigensinnigen Almöhi, in die Schweizer Berge gebracht. Die Tante kann sich nicht mehr kümmern und der kauzige Großvater möchte nicht so recht – zumindest anfangs.
Doch schon bald gewinnt die lebensfrohe Heidi sein Herz und erobert auch den Geißenhirten Peter im Sturm. Die Zeit in den Bergen tut gut und das Leben in der Natur ist unbeschwert und voller Abenteuer. Eines Tages kehrt jedoch Tante Dete zurück und nimmt Heidi mit in die große Stadt Frankfurt, wo sie Klara, der Tochter einer wohlhabenden Familie, Gesellschaft leisten soll und dafür endlich Schulunterricht erhält. Aber Heidi kann die Berge nicht vergessen ...
Drei Schauspieler*innen widmen sich mit rasanter Spielfreude und großer Lust an der Verwandlung der berühmten Geschichte von „Heidi“. Seit mehr als 140 Jahren begeistert dieser Stoff und erzählt von Themen, die heute nicht minder drängend sind als zu Johanna Spyris Zeiten: Vom Leben im Einklang mit der Natur und dem Zurechtfinden im Großstadtdschungel; vom Fremdsein und davon, was es bedeutet, ein Zuhause zu finden, Heimweh zu haben und Freundschaften zu schließen.
Mit: Klemens Dellacher, Clara Diemling/Kim Schlüter, J-D Schwarzmann
Inszenierung: Agnes Hausmann
Textfassung: Markus Steinwender
Musik: Stefan Lasko
Kostüm: Sigrid Dreger
Regieassistenz: Kim Schlüter
Dauer: circa 60 Minuten
"Vor einer Stellwand wird aus dem ins Abendrot blinzelnden Großvater eine etwas trüb dreinschauende Klara im Blümchenkleid samt langen Zöpfen, setzt man zu einem dramaturgischen Sprung an, stimmt man einfach ein Liedchen an. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sind auch die ganz jungen Zuschauer wieder bei der Sache und freuen sich über die Heimkehr Heidis zu Ziegenpeter und dem überglücklichen Großvater."
Stephan Hilpold, Der Standard
"Die mit Liedern durchsetzte Inszenierung setzt auf die Fantasie der Kinder. Kopfbedeckungen kennzeichnen Rollenwechsel, Fellmützen werden etwa zu Ziegen. Besonders gelungen ist J-D Schwarzmanns Auftritt als Clara im Rollstuhl: Man nimmt dem großen Schauspieler das kranke Mädchen total ab."
Sara Schausberger, Falter
"Dem Trio auf der Bühne gelingt es locker, den engen Raum zu erweitern und die Zuschauer:innen in die große weite Welt mitzunehmen, ob es nun die Berge oder Frankfurt/Main ist."
Heinz Wagner, kijuku.at
Tickets auf shop.raiffeisenbank.at und allen Raiffeisenbanken in Niederösterreich und Wien mit oeticket-Verkauf.
10 % Ermäßigung für Raiffeisen Kontoinhaber*innen!