01 APR
Montag, 19:30 David Scheid: Als die Welt noch eine Scheibe war

ALS DIE WELT NOCH EINE SCHEIBE WAR
David Scheid

Musik ist überall. Aber was macht eine „Welt Scheibe“ aus?
David Scheid unternimmt in seinem neuen Programm eine multimediale Reise rund um den Begriff „Welt Scheibe“. Vom Ursprung des Beats und den ersten urzeitlichen Raves, über Scheiben Welten und Disco Kugeln, bis hin zur modernen Popmusik.


„What we're gonna do right here is go back, way back, back into time.“
(The Jimmy Castor Bunch)

Als die Welt noch eine Scheibe war, war alles Andere Zukunftsmusik. Ein Schlag auf das Fell einer urzeitlichen Trommel zum Beispiel. Doch diese Trommel war in erster Instanz kein Musikinstrument im heutigen Sinne, sondern viel mehr ein Telefon.
Man könnte also sagen, Morsecodes waren die ersten Rhythmen der Menschheit. Diese Codes im Loop gespielt vermochten unsere Vorfahren in Trance zu versetzen. Die ersten Raves waren geboren. Ziemlich harter Techno, denn die Melodie war noch nicht erfunden.
Musik ist immer und überall, suchen wir sie also dort wo wir sie nicht vermuten. Sogar aus dem Heulen einer Feuerwehrsirene am Samstag-Mittag lässt sich eine Melodie zaubern. Ob das dann eine Welt Scheibe wäre? Wohl nicht, aber einen Versuch ist es doch jedenfalls wert.

Wie klänge es, wenn man das Klavier in Beethovens Mondscheinsonate durch Vogelstimmen ersetzt? War Troubardix ein schlechter Musiker oder war er seiner Zeit einfach voraus? Was meinen wir mit guter Stimmung? Und ist Volksmusik tatsächlich gut fürs Volk?

David Scheid spricht über Gott und die Scheibe und sucht nach Antworten.
Von Woodstick´s bis zum sythetischen Drumloop, von der Leier der griechischen Antike hin zur Stromgitarre, von barocker Kammermusik bis zu „Detroit House“.
Musik war seit jeher Begleiter der Menschheit. Was sagt sie also über eine Gesellschaft aus?
Und glauben Sie nicht auch, dass Schallplatten gar keine Scheiben sondern in Wahrheit Kugeln sind?
Setzen Sie Ihren Aluhut auf, dann werden Sie es mit eigenen Augen sehen.
Sind Sie bereit für die Wahrheit?


In David Scheids neuem Kabarettprogramm wird es aber nicht nur musikalisch, denn das Auge hört bekanntlich mit. Auch Videosequenzen werden mit dem Plattenspieler gesteuert und in die Musik eingebettet – ein bombastisches Feuerwerk für Augen und Ohren.

weitere Termine
Tickets ab 22,00 €
02 APR
Dienstag, 19:00 Reginald Bärris: Instant Classic Dauer 60 Minuten Kombiticket 02.04. Wählen Sie Tickets für beide Abendvorstellungen am 02.04. und erhalten Sie automatisch € 8,- Ermäßigung abgezogen!

Kabarett in English! Since appearing on the scene in 2016, Reginald Bärris has spearheaded Austria’s developing English comedy scene. He has been the opening acts for Netflix comedians Russell Peters, Tom Segura, and Ari Shaffir at their respective shows in Vienna. And he‘s also performed 2 shows alongside Thomas Maurer at Kultursommer for the festival’s first-ever English comedy program! 

Reginald has appeared at several major international festivals (Sziget Festival, Utretch International Comedy Festiva, and more), and sold out shows across Europe, headlining shows in 60+ cities in 22 countries!

“INSTANT CLASSIC” is the tour de force that launched Reginald’s career and is Kabarett Niedermair’s first English show! Reginald’s mostly autobiographical comedy offers a unique perspective as he blends cynicism and silliness to effortlessly deliver the densely packed punchlines that have made him one of the fastest rising young comedians in continental Europe.

weitere Termine
Tickets ab 14,00 €
02 APR
Dienstag, 20:45 Ina Jovanovic: Unerwartet Dauer 60 Minuten Kombiticket 02.04. Wählen Sie Tickets für beide Abendvorstellungen am 02.04. und erhalten Sie automatisch € 8,- Ermäßigung abgezogen!

Aufgewachsen in Klagenfurt reiste Ina 2014 nach Wien.
Mit serbischen Wurzeln für den 12. Bezirk vermeintlich gut ausgestattet, merkt sie recht bald, dass Kärntner Freundlichkeit in Wien Meidling völlig fehl am Platz ist. 
Doch sie nimmt es mit Humor und erzählt ihre Geschichten über Selbstakzeptanz und Identitätskrisen auf diversen Bühnen der Bundeshauptstadt.

weitere Termine
Tickets ab 14,00 €
03 APR
Mittwoch, 19:30 Christof Wolfisberg: Abschweifer – Ein amüsanter Gedankentrip

Von und mit Christof Wolfisberg
(die eine Hälfte des Plakat-Blätter-Duos OHNE ROLF)

Christof Wolfisberg überrascht in seinem ersten Solo mit einer ganz eigenen Form von kabarettistischem Theater:
Er schafft Realitäten in der Realität, nimmt sein Skript beim Wort und führt sich selbst und das Publikum gleich mehrfach in die Irre. Der Wort- und Sprachkünstler präsentiert ein raffiniertes Spiel mit unseren Gedanken - hintergründig, temporeich und urkomisch zugleich.
Ein Kopfkino-Abend übers Abschweifen und die Unmöglichkeit, das Leben zu planen.

Text und Spiel: Christof Wolfisberg
Regie: Dominique Müller

Mehr Infos auf der Website von Christof Wolfisberg!

weitere Termine
Tickets ab 21,00 €
04 APR
Donnerstag, 19:30 Elli Bauer: Überschnurchdittlich

In Überschnurchdittlich behandelt Elli Bauer den Wunsch nach allgemeingültigen, einfachen Antworten in einer Zeit, wo nicht klar ist, woran man sich noch festhalten kann. Wenn alles aus dem Ruder zu laufen scheint und man das erkennt, hält man sich für überschnurchdittlich intelligent.

Spätestens dann, wenn man eine DJ Bobo-CD unter „Alternativ“ beim Libro findet. Da weiß man, das kann nicht stimmen. Bis der Verkäufer in Libro-Uniform sagt, dass DJ Bobo als „alter Nativ“ ausgezeichnet zu der anderen deutschsprachigen Band passt, die ebenfalls dort einsortiert wurde. Bis eine Frau im Vorbeigehen meint, „alternativ“ sei ein Anagramm für „Rivalentat“ – und man sollte auf der Hut vor bunten Latzhosen und sich wiederholenden Tanzschritten sein. Bis man auf einen Lifehack-Artikel stößt indem in zehn einfachen Schritten aufgeschlüsselt wird, wie man aus fünf CD-Hüllen und einer Bio-Tomate eine Bolognese-Sauce zaubert. Und plötzlich beginnt alles im Kopf wieder zu verschwimmen und man bekommt irgendwie Lust auf Spaghetti.

Mit einem besonderen Gespür für originelle Themen und viel trockenem Humor lässt Elli Bauer das Publikum an ihrem Alltag teilhaben. So hat das letztens zumindest ihr Nachbar-Mops Princess beim Verzehren einer Ischler-Schnitte behauptet.

weitere Termine
Tickets ab 21,00 €
05 APR
Freitag, 19:30 Magda Leeb: Aufpudeln

Sie tut es schon wieder nicht:
Gags schreiben.
Lieder einstudieren.
Text lernen.

Magda Leeb tut es einfach nicht.

„Das ist ja alles nicht möglich!“ werden sie denken.
„Aber warum schreibt sie nicht einfach was?!“
„Das ist ja aber dann kein richtiges Kabarett, oder?“

Pudelt’s euch nicht auf. Alles in Ordnung.

Sie wird etwas machen, was sonst niemand macht: Mit euch reden, euch Fragen stellen, schauen, wie’s euch geht.
Egal ob ihr über Beziehungen, das Wetter, die aktuelle politische Lage, Grünpflanzen oder euren Steuerausgleich reden wollt, sie wird vor euren Augen eine einzigartige Show daraus bauen, die so nie wieder aufgeführt wird.
Der ultimative Moment, der nicht mehr wiederkommt. Wer nicht dabei war, hat’s verpasst!
Das Textlernen überlässt sie den anderen – Magda Leeb macht einfach das, was sie am besten kann: Improvisieren.

weitere Termine
Tickets ab 21,00 €
06 APR
Samstag, 19:30 Blonder Engel: Lieder, die lustig sind und manchmal ein bisserl traurig, aber das ist okay

ERSTER AUFZUG

Telefonat; Blonder Engel auf der Couch im Salon seiner Finca liegend, das Smartphone auf Lautsprecher; sein Booker mit Headset am Ohr in seinem Büro auf und ab gehend und dabei wild gestikulierend.

ERSTER AUFTRITT

Angel. Booker.

B o o k e r (aufbrausend, beinahe schreiend). Oida weil man so einen schas Programmtitel einfach nicht bringen kann!
A n g e l (schelmisch grinsend). Warum denn nicht? Er beschreibt doch super, was ich mache und was mein Publikum an einem Abend beim Angel erwartet, oder!?
B o o k e r (sich beruhigend und mit Daumen, Zeige und Mittelfinger die Stelle zwischen seinen Augenbrauen massierend). Schau, ich versteh das ja alles mit künstlerischer Weiterentwicklung und so und dass du deine, ich sag jetzt mal, „melancholischeren“ Songs auch auf die Bühne bringst. Ich weiß auch, dass dir sehr an diesem Spagat aus „lustig und ernst“ gelegen ist und ich hab dir auch schon gesagt, dass ich finde, dass du ihn bravourös bewältigst: deine Fans lieben die feinfühlige Seite von ihrem funny Angel. Und auch dein neues Album, das im Herbst erscheint, ist ein Wahnsinn und die Krönung dieser Entwicklung, best of both worlds quasi. Aber „Lieder, die lustig sind und manchmal ein bisserl traurig, aber das ist okay“... (hält inne.) Bist du noch da?
A n g e l. Jaja. Sicher. Ich weiß nur nicht, was ich sagen soll. Ich find den Titel super.
B o o k e r. (seufzt.) Er ist zu lang. Zu sperrig. Da deuten mir ja die Veranstalter allesamt den Vogel. Und überhaupt: der wird sowieso in jeder Zeitung mit „Lieder, die...“ oder so abgekürzt werden. Die Spalten in den Veranstaltungskalendern sind doch viel zu schmal für so einen Tit...
A n g e l (aufbrausend). He Oida! Du liegst mir jeden zweiten Tag damit im Ohr, dass ich TikTok-Videos machen und den ganzen Social Media-Schas fahren soll und jetzt kommst du mir mit Spaltenbreite in Zeitungen. Was ist denn jetzt mit digitalem Zeitalter?
B o o k e r (aufbrausend). In dem ist der Titel auch zu lang. Grad in dem! (schnaubt.) Sag den Schas einmal in einem Reel. Gehen gleich zehn Sekunden drauf dafür und wenn du die Leute aber nicht in den ersten drei Seku...
A n g e l (sich erzürnt in Rage schreiend und wild gestikulierend). Ich schreibe Lieder für Menschen, die Zeit haben, und keine playlistkompatiblen Soundflächen fürs Hochkantvideodestillat! Bühne detto! Ich spiele für ein Publikum, keinen Algorithmus! Für Menschen, die neugierig sind auf mich und meine Kunst, meine Lieder und ihre Geschichten. Für Menschen, die sich darauf einlassen wollen und sich eben dafür Zeit nehmen.
B o o k e r (aufbrausend sarkastisch). Ja super! Dann hast du eh den perfekten Programmtitel gefunden. Weil für den muss man sich viel Zeit nehmen. (rollt mit den Augen.)
A n g e l (triumphierend). Sag ich doch.
B o o k e r (schüttelt resignierend den Kopf.) Du machst doch eh, was du willst. Schreib mir halt bitte kein Dramolett als Pressetext.

Website Blonder Engel

weitere Termine
Tickets ab 21,00 €
07 APR
Sonntag, 19:30 Andreas Rebers: I warat jetzt do!

Nach einem Gastspiel in Braunau fragte mich ein Pfarrer: „Verstehen die Deutschen Ihren Humor??“

Und jetzt? Der deutsche Kabarettist, Autor und Musiker Andreas Rebers hat Sehnsucht nach Österreich. Seit dreißig Jahren steht er erfolgreich auf den Bühnen der Bundesrepublik und jetzt fängt er noch einmal von vorne an. Gut, er ist kein ganz Unbekannter. Er ist u.a. Träger des Salzburger Stiers, Ehrenmitglied bei den Mnozil Brass und verfügt über ausgezeichnete Kontakte zur Wiener Szene. Darüber hinaus ist er seit zwanzig Jahren Mitglied der Wiener Naturfreunde, ein Befürworter des Gemeindebaus und ein Bewunderer der Wiener Mode. Begleiten Sie unseren Freund und den singenden Pfarrer Brei bei einer Wanderung zur Hirnalm bei Leoben oder beim Mantelkauf auf der Kärntnerstraße.

Rebers bringt seinen gut gefüllten Humorkoffer, seine Strapsmaus und ein neues E-Piano mit nach Österreich und dann werden wir über unsere gemeinsame Vergangenheit, die Gegenwart und unsere Zukunft sprechen. Sollte sich nach der Premiere das Österreichische Bundesheer für einen Überfall auf Deutschland entscheiden, wäre es nur natürlich. Weitere Fragen, die vor allem den Apfelstrudel betreffen, behält sich der Künstler vor.

I warat jetzt do und ich freue mich auf Ihren Besuch.

weitere Termine
Tickets ab 23,00 €
08 APR
Montag, 19:30 Thomas Maurer: Zeitgenosse aus Leidenschaft

Man kann auf der Autobahn fahren und dabei die Klimaanlage auf Weissweintemperatur stellen.
Man kann schweißüberströmt auf dem Hometrainer sitzen und dabei nirgendwo hin kommen.
Oder für die Freiheit demonstrieren, sich eine infektiöse Lungenerkrankung einzufangen.
Oder kühl distanziert der Zeitung entnehmen, welcher unseligen Weltgegend gerade „Hilfe vor Ort“ in Aussicht gestellt wird und wer gerade wieder „Klimahysterie“ gesagt hat.
Oder einfach sitzen und schauen: An der Zeitgenossenschaft führt kein Weg vorbei.
Und Sachen, an denen man eh nicht vorbei kommt, sollte man mit Leidenschaft erledigen. Dann ist es weniger fad.

weitere Termine
Tickets ab 23,00 €
09 APR
Dienstag, 19:00 Michaela Obertscheider: Vergnügt Euch! Dauer 60 Minuten Kombiticket 09.04. Wählen Sie Tickets für beide Abendvorstellungen am 09.04. und erhalten Sie automatisch € 8,- Ermäßigung abgezogen!

von und mit Michaela Obertscheider 

Skandalöse Handlungsanweisungen für ein
süßes, müßiges und erquickliches Leben

"Ich fotografiere immer wieder Freunde und zeige diese Bilder dann meinem Essen."

Die Lektorin für Lebenskunst schwärmt vom Faulsein als effiziente Strategie für ein vergnügliches Leben, ist aber doch recht froh, dass Sie nicht am Sofa geblieben sind. 

Alexandra Mantler/Ö1: "Michaela Obertscheider gehört ja zu den mit Abstand witzigsten Menschen, die ich kenne."  

Peter Blau/Falter: "... souverän gelingt ihr […] mit subtilem Slapstick die köstlich komische Verkörperung einer Workshopperin für Wohlbefinden, die sich im Rampenlicht alles andere als wohl fühlt. Mit Witz fühlt sie Worten und Wendungen auf die Zahnwurzeln […] grotesk und tragikomisch." 

Peter Wustinger/ORF, Ressortleiter Kabarett, Comedy: "Die Präzision, mit der Michaela Obertscheider ihre Figur im Griff hat, ist atemberaubend (…) dermaßen komisch und entlarvend, dass einem das Lachen nicht im Hals stecken bleibt, sondern einfach raus muss!"  

Dirk Meints/Psychologischer Berater: "... durchgehend entblößende Alltagsbeobachtungen, bei denen man in Wirklichkeit über sich selbst lacht – vorgestellt von einer scheinbaren Idiotin." 

www.michaelaobertscheider.at

weitere Termine
Tickets ab 14,00 €
09 APR
Dienstag, 20:45 Suse Lichtenberger: Willkommen Zuhause Dauer 60 Minuten Kombiticket 09.04. Wählen Sie Tickets für beide Abendvorstellungen am 09.04. und erhalten Sie automatisch € 8,- Ermäßigung abgezogen!

Ein Bericht aus der Vorhölle zum Erfolg | Kabarett

Mittelmaß ist dort, wo wir alle zuhause sind.

Bis vor kurzem kannte die Schauspielerin und Erziehungsberechtigte Suse L. Erfolg nur aus Fernsehen und sozialen Medien. Dabei handelte es sich meist um den Erfolg der anderen. Aber seit ihre Kunstfigur „Lockdown Linde“ ein kleines Publikum gefunden hat, kommt ihr der (absurde) Gedanke, dass der Erfolg möglicherweise auch für sie bestimmt ist.
Seien Sie dabei, wenn Frau L. versucht, den Mikroprozessen des Alltags auf die Schliche zu kommen, wenn sie Erziehungsratschläge erfindet, um sie dann erst recht nicht anzuwenden, wenn sie ihre Mitmenschen auseinandernimmt, um sie dann wieder aufzubauen oder hoffnungsvoll versucht, die eigenen Unzulänglichkeiten wegzulachen.

Bei all dem blickt sie unerschrocken in die tiefen Unterführungen ihres Lebens und versucht die These zu widerlegen, dass ihr Talent wahrscheinlich nicht mal bis Schruns-Tschagguns reicht. Und wenn man schon aus dem Westen (Deutschlands) stammt, ist das tatsächlich nicht sehr weit!

Willkommen Zuhause ist das erste Kabarettprogramm der in Wien lebenden, im Schwarzwald aufgewachsenen, freischaffenden Schauspielerin Suse Lichtenberger. Mit Mitte 40 jetzt auch noch Kabarett. Sind da die Chancen besser als am Stadttheater? Na, wenn sie meint.

Von und mit: Suse Lichtenberger | Outside eye, Co-Autor: Michael Smulik

weitere Termine
Tickets ab 14,00 €
10 APR
Mittwoch, 19:30 Stefan Leonhardsberger: Ja!

"Eigentlich hätte ich ein Ja! von meiner Freundin erwartet, als ich vor ihr auf die Knie ging. Aber nach drei gemeinsamen Kindern ist ein OK auch ein Erfolg. Oder?“

Stefan Leonhardsberger erzählt in seinem ersten Comedy Solo vom Alltagswahnsinn als Familienvater, Verlobter und Lastenfahrrad-Gangster. Trotz vollem Körpereinsatz scheitert er dabei als aufgeklärter Kammerjäger im eigenen Schlafzimmer, wird Opfer eines enthemmten Mädelsabends und quält sich zu Fuß den Donauradweg entlang.

Dennoch bleibt ihm Zeit, über die wichtigen Fragen des Lebens nachzudenken: was hat Beziehungssex mit All-Inclusive Buffets zu tun? Woher weiß sein Vater, wie man Ratten umbringt? Und warum hält ihn die spanische Familie seiner Frau nach drei Kindern immer noch für impotent? Ein zum Niederknien aufrichtiger Seelenstrip eines Mannes, der Ja! zu seinem Leben sagt. 

weitere Termine
Tickets ab 21,00 €
11 APR
Donnerstag, 19:30 Clemens Maria Schreiner: Krisenfest

Man muss die Krisen feiern, wie sie fallen.
So lautet das Credo des Radikaloptimisten Clemens Maria Schreiner. Gönnen Sie sich also eine kurze Pause von den langen Gesichtern, sehen Sie die Nachteile positiv und die Dinge entspannt. Denn aus Gelassenheit folgt Ausgelassenheit.
Wenn das Glas trotzdem noch halb leer erscheint, dann fehlen einfach die Eiswürfel.

Aufs Warten müssen Torten folgen. Schreiner stellt also das Freibier kalt, stachelt den Käse-Igel an und lädt sein Publikum zum kathartischen Krisenfest. Er hängt nicht länger schwarzen Gedanken nach, sondern lieber bunte Girlanden auf.
Positiv gepolt und harmonisch gestimmt, findet er mehr Lösungen als Probleme und nirgends ein Haar in der Suppe.
Statt Trübsal bläst er zum Angriff – aber heute fliegen nicht die Fetzen, sondern nur das Konfetti.

Also: hereinspaziert! Schuhe gerne anbehalten und Mitbringsel da drüben zu den anderen, bitte. Lassen wir gemeinsam die Krise hinter uns – und freuen uns auf die nächste.
Es ist bei weitem nicht alles gut – aber beizeiten wird alles besser.

weitere Termine
Tickets ab 21,00 €
12 APR
Freitag, 19:00 Martin Puntigam: Glückskatze

Das große Soloprogramm zum 30-jährigen Bühnenjubiläum! Und 50. Geburtstag – quasi 80 Jahre Puntigam. Gibt es einen besseren Zeitpunkt, um den rüstigen Jubilar und seine Verdienste um die Republik zu feiern? Als Sir des gehobenen X-Rated-Entertainments und augenfreundlichen MC der Science Busters?

Gerade hatten die Feierlichkeiten Fahrt aufgenommen, da kam die Weltkarriere eines Virus in die Quere. Eigentlich wollte es Martin Puntigam nach all den Jahren einmal nur krachen lassen. In der nagelneuen Einserpanier. Gemeinsam mit dem Publikum seine größten Erfolge Revue passieren lassen. Und gut gelaunt in die Zukunft schauen. Und dann Lockdowns. Energiekrise, Inflation. Bravo.

Aber sowas kann den rüstigen Jubilar nicht von der Weltrettung abhalten.  Gern macht er es zwar nicht. Lieber würde er feiern.Aber irgendwer muss es ja machen.Und er weiß ganz genau wie.  Denn die Feierlaune lässt er sich sicher nicht kaputtmachen von einem Organismus, der nicht einmal lebt. Freuen Sie sich auf farbenprächtige Kostüme!Gashupe!!Geschenkskorb!!! Und jetzt neu: eine erstklassige Pandemie-Verschwörungstheorie!  

Mit Extrawurst, Hostienwunder und Biberverhöhnung gemeinsam gegen die Erderwärmung!! 

GLÜCKSKATZE – warten Sie nicht, bis der Herrgott wieder seinen Sohn zur Erlösung auf die Welt schickt, Martin Puntigam ist schon da. Und er hat einen schönen Anzug an und nicht nur einen Lendenschurz!!!   

PRESSE

„Martin Puntigam bringt im Jubiläumsprogramm sein bisheriges Werk auf den Punkt. Höhepunkt in seinem von Zynismus durchtränkten Programm sind seine Ministranten-Erinnerungen - pietätlos und durchaus hart, aber über der Gürtellinie und sehr lustig. Man kann nur dasitzen und staunen.“ (Wiener Zeitung)  

"Das ist dramaturgisch so geschickt gemacht, dass es, wenn die Blicke in den Abgrund deutlich werden, trotzdem immer eine Überraschung ist. Puntigam erweist sich da als ein Meister der Ablenkung. Das ist lustig, lehrreich und launig, weil Puntigam den Schmäh kennt, mit dem man den Wahnsinn des Daseins auf einer Bühne erträglich machen kann." 
(Salzburger Nachrichten)

„Aus einem "Warm-up", wie er es von seinen Science-Busters-TV-Sendungen kennt, wird eine doppelte, mit dem Publikum einstudierte, wunderbar verlogene Auftrittsnummer. Dann sonnt er sich ironisch im Glück, das er im Leben wie in der Karriere bisher gehabt habe. Das schleichende Gift fängt im zweiten Teil zu wirken an. So ist man am Ende einerseits deprimiert, zugleich aber auch kathartisch erlöst.“
(Süddeutsche Zeitung) 

„Der Mensch als Zyniker, der sein Glück leichtfertig aufs Spiel setzt und angesichts globaler Bedrohung nur eines retten will – sich selbst. Ein Glück, dass Martin Puntigam das mit Humor nehmen kann. Fazit: Martin Puntigam in Hochform: Ein kurzweiliges, pointenreiches Kabarettprogramm, bei dem einem das Lachen mitunter im Hals stecken bleibt.“
(OÖ-Nachrichten) 

„Überhaupt wird viel für Augen und Ohren geboten – vom Doppeldildo über eine Gashupe bis zum Trockeneis-Cocktail. Das ist aber keine plumpe Effekthascherei, sondern hat alles seinen Sinn. Jubel bei der Wien-Premiere im Kabarett Niedermair! Der Science-Buster-Moderator liefert mit seinem Jubiläumssolo einen gnadenlosen Kabarettabend mit viel Schauwert, den man nicht vergisst. Garantiert nicht!“
(kulturblogger.at)  

„Lehrreich und unterhaltsam.“
(ORF)  

„Das war fabelhaft. Wenn schon Botschaft, dann so.“
(Volksblatt Linz)  

weitere Termine
Tickets ab 23,00 €
12 APR
Freitag, 22:00 Late Night! Christoph & Lollo & Flüsterzweieck: Eskalation im Walzertakt

Es muss etwas passieren. Etwas Großartiges, Bahnbrechendes, unfasslich Unglaubliches.
Darin sind sich Flüsterzweieck und Christoph & Lollo einig.
Also wird an diesem Abend alles anders: 
24 Jahre nach der Gründung von Christoph & Lollo, zehn Jahre nach der Gründung von Flüsterzweieck, nach acht Christoph&Lollo-Alben und vier Flüsterzweieck-Programmen und nach der Zuerkennung zahlreicher sowie schwer bedeutsamer Preise wagen die beiden, wie sie selbst und manch andere finden, humorvollen Wiener Duos, einen gemeinsamen Abend.Flüsterzweieck, das ist „Österreichs schrägstes, aber vielleicht auch klügstes Kabarett-Duo“, meint der Wiener.
„Der heißeste Tipp derzeit auf heimischen Kleinkunstbühnen“, so der ORF.
Das Publikum erwartet kabarettistisches Theater, das durch subtile Komik, unbändigen Sprachwitz und schauspielerische Raffinesse besticht – und sich erfolgreich dagegen sträubt, in eine der gängigen Schubladen zu passen.
Das Liedermacher-Duo Christoph & Lollo singt humoristische Lieder über wichtige Themen – „absurd, politisch, bitterböse und liebenswert-charmant“ (Passauer Neue Presse).
Die Süddeutsche Zeitung meint: „Die beiden lieben es, sich ihren Themen aus völlig unerwarteter, abseitiger Perspektive zu nähern und dabei alle Mauern der political correctness oder des guten Geschmacks einzureißen.
“Eine Eskalation im Walzertakt also. Eskalieren Sie mit Flüsterzweieck und Christoph & Lollo.
Das kann nämlich lustig werden. Oder arg. Vielleicht aber auch beides.

weitere Termine
Tickets ab 22,00 €
13 APR
Samstag, 19:00 Martin Puntigam: Glückskatze

Das große Soloprogramm zum 30-jährigen Bühnenjubiläum! Und 50. Geburtstag – quasi 80 Jahre Puntigam. Gibt es einen besseren Zeitpunkt, um den rüstigen Jubilar und seine Verdienste um die Republik zu feiern? Als Sir des gehobenen X-Rated-Entertainments und augenfreundlichen MC der Science Busters?

Gerade hatten die Feierlichkeiten Fahrt aufgenommen, da kam die Weltkarriere eines Virus in die Quere. Eigentlich wollte es Martin Puntigam nach all den Jahren einmal nur krachen lassen. In der nagelneuen Einserpanier. Gemeinsam mit dem Publikum seine größten Erfolge Revue passieren lassen. Und gut gelaunt in die Zukunft schauen. Und dann Lockdowns. Energiekrise, Inflation. Bravo.

Aber sowas kann den rüstigen Jubilar nicht von der Weltrettung abhalten.  Gern macht er es zwar nicht. Lieber würde er feiern.Aber irgendwer muss es ja machen.Und er weiß ganz genau wie.  Denn die Feierlaune lässt er sich sicher nicht kaputtmachen von einem Organismus, der nicht einmal lebt. Freuen Sie sich auf farbenprächtige Kostüme!Gashupe!!Geschenkskorb!!! Und jetzt neu: eine erstklassige Pandemie-Verschwörungstheorie!  

Mit Extrawurst, Hostienwunder und Biberverhöhnung gemeinsam gegen die Erderwärmung!! 

GLÜCKSKATZE – warten Sie nicht, bis der Herrgott wieder seinen Sohn zur Erlösung auf die Welt schickt, Martin Puntigam ist schon da. Und er hat einen schönen Anzug an und nicht nur einen Lendenschurz!!!   

PRESSE

„Martin Puntigam bringt im Jubiläumsprogramm sein bisheriges Werk auf den Punkt. Höhepunkt in seinem von Zynismus durchtränkten Programm sind seine Ministranten-Erinnerungen - pietätlos und durchaus hart, aber über der Gürtellinie und sehr lustig. Man kann nur dasitzen und staunen.“ (Wiener Zeitung)  

"Das ist dramaturgisch so geschickt gemacht, dass es, wenn die Blicke in den Abgrund deutlich werden, trotzdem immer eine Überraschung ist. Puntigam erweist sich da als ein Meister der Ablenkung. Das ist lustig, lehrreich und launig, weil Puntigam den Schmäh kennt, mit dem man den Wahnsinn des Daseins auf einer Bühne erträglich machen kann." 
(Salzburger Nachrichten)

„Aus einem "Warm-up", wie er es von seinen Science-Busters-TV-Sendungen kennt, wird eine doppelte, mit dem Publikum einstudierte, wunderbar verlogene Auftrittsnummer. Dann sonnt er sich ironisch im Glück, das er im Leben wie in der Karriere bisher gehabt habe. Das schleichende Gift fängt im zweiten Teil zu wirken an. So ist man am Ende einerseits deprimiert, zugleich aber auch kathartisch erlöst.“
(Süddeutsche Zeitung) 

„Der Mensch als Zyniker, der sein Glück leichtfertig aufs Spiel setzt und angesichts globaler Bedrohung nur eines retten will – sich selbst. Ein Glück, dass Martin Puntigam das mit Humor nehmen kann. Fazit: Martin Puntigam in Hochform: Ein kurzweiliges, pointenreiches Kabarettprogramm, bei dem einem das Lachen mitunter im Hals stecken bleibt.“
(OÖ-Nachrichten) 

„Überhaupt wird viel für Augen und Ohren geboten – vom Doppeldildo über eine Gashupe bis zum Trockeneis-Cocktail. Das ist aber keine plumpe Effekthascherei, sondern hat alles seinen Sinn. Jubel bei der Wien-Premiere im Kabarett Niedermair! Der Science-Buster-Moderator liefert mit seinem Jubiläumssolo einen gnadenlosen Kabarettabend mit viel Schauwert, den man nicht vergisst. Garantiert nicht!“
(kulturblogger.at)  

„Lehrreich und unterhaltsam.“
(ORF)  

„Das war fabelhaft. Wenn schon Botschaft, dann so.“
(Volksblatt Linz)  

weitere Termine
Tickets ab 23,00 €
13 APR
Samstag, 22:00 Late Night! Christoph & Lollo & Flüsterzweieck: Eskalation im Walzertakt

Es muss etwas passieren. Etwas Großartiges, Bahnbrechendes, unfasslich Unglaubliches.
Darin sind sich Flüsterzweieck und Christoph & Lollo einig.
Also wird an diesem Abend alles anders: 
24 Jahre nach der Gründung von Christoph & Lollo, zehn Jahre nach der Gründung von Flüsterzweieck, nach acht Christoph&Lollo-Alben und vier Flüsterzweieck-Programmen und nach der Zuerkennung zahlreicher sowie schwer bedeutsamer Preise wagen die beiden, wie sie selbst und manch andere finden, humorvollen Wiener Duos, einen gemeinsamen Abend.Flüsterzweieck, das ist „Österreichs schrägstes, aber vielleicht auch klügstes Kabarett-Duo“, meint der Wiener.
„Der heißeste Tipp derzeit auf heimischen Kleinkunstbühnen“, so der ORF.
Das Publikum erwartet kabarettistisches Theater, das durch subtile Komik, unbändigen Sprachwitz und schauspielerische Raffinesse besticht – und sich erfolgreich dagegen sträubt, in eine der gängigen Schubladen zu passen.
Das Liedermacher-Duo Christoph & Lollo singt humoristische Lieder über wichtige Themen – „absurd, politisch, bitterböse und liebenswert-charmant“ (Passauer Neue Presse).
Die Süddeutsche Zeitung meint: „Die beiden lieben es, sich ihren Themen aus völlig unerwarteter, abseitiger Perspektive zu nähern und dabei alle Mauern der political correctness oder des guten Geschmacks einzureißen.
“Eine Eskalation im Walzertakt also. Eskalieren Sie mit Flüsterzweieck und Christoph & Lollo.
Das kann nämlich lustig werden. Oder arg. Vielleicht aber auch beides.

weitere Termine
Tickets ab 22,00 €
14 APR
Sonntag, 19:30 Xaver Schumacher: Überfall

Xaver Schumacher lässt sich in seinem dritten Solo, „Überfall“, von schlagenden Argumenten umwerfen, lernt den Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit, klagt an, teilt aus, steckt ein und sucht wie immer das richtige Leben im falschen. Humor ist, wenn es trotzdem kracht.  

Xaver ist offen für Feedback, aber dass ihn zwei Securities nach einem Auftritt aus heiterem Himmel niedergeschlagen haben, ging ihm dann doch zu weit. Zumindest hatte er im Krankenhaus viel Zeit, um sein neues Programm zu schreiben. Er verwandelt eine ziemliche Scheiß-Erfahrung seines Lebens in einen irrwitzigen Trip zwischen Selbstfindung und Selbstjustiz. 

Wütend und witzig, politisch und privat, rasend und rotzig – gemäß seinem Motto: „Ich allein bin schon eine Massenpanik!“ 

weitere Termine
Tickets ab 21,00 €
15 APR
Montag, 19:30 Michael Bauer: Was frag ich auch so blöd?

Michael Bauer alias Heidelbeerhugo präsentiert:

Haben Sie je eine Frage gestellt und währenddessen gewusst, dass die Antwort ein Blödsinn sein wird?
Michael Bauer passiert das ganz oft. Sein Sohn ist sechzehn und seine Frau ist alles, außer sie selbst, wenn sie hungrig ist.

Gelegentlich ist sie nicht einmal mehr ein Mensch. Dann verlässt die Fähigkeit zu sprechen ihren Körper und sie baut sich vor Michael auf.
Einhundertachtundfünfzig Zentimeter Gallertmasse bereit zum Äußersten, wenn das Hühnerschnitzi nicht in den nächsten 30 Sekunden durchgegart ist.
Die Frage: „Na, hast du schon ein kleines Hungi?“, würde Michaels Ableben besiegeln. Das weiß er.

Manchmal fragt er also auch nicht blöd, aber meistens kann er es sich nicht verkneifen.

Vor allem im Büro agiert Michael mit besonderem Fingerspitzengefühl. "Was isn leicht?", ist locker, luftig und zeigt genau das richtige Maß an
Empathie, wenn sein Chef mal wieder weinend aus der Vorstandspräsentation zurückkehrt.

Aber auch im Internet hinterfragt Michael, ob die Menschheit wirklich Social Media Filter braucht, die zeigen, welche Frucht man ist – nicht isst.

Er findet äußerst unterhaltsam Antworten.
Sogar, wenn keiner gefragt hat.

Regie und Co-Autor: Paul Klambauer

weitere Termine
Tickets ab 21,00 €
16 APR
Dienstag, 19:00 Simanowitz & Tanner: Dirty Old Women Dauer 60 Minuten Kombiticket 16.04. Wählen Sie Tickets für beide Abendvorstellungen am 16.04. und erhalten Sie automatisch € 8,- Ermäßigung abgezogen!

Dirty Old Women is an autobiographically based one-act play with elements of Cabaret and Sitcom.Two women in their early seventies decide to try their luck on a sex-positive dating site. Their aim is not to find life partners, but rather to enjoy some entertainment with perhaps a smattering of erotic in their “golden years”.

Jenny Simanowitz (“Wild Granny Jenny”) and Kathy Tanner (English Lovers) are friends and accomplices. The piece grew out of their real-life experiences.“When you*re old, you’ve got nothing more to lose” says Jenny. Kathy agrees. The openness with which they approach their encounters leads to stories which are hilarious, crazy ... and sometimes deeply moving.

weitere Termine
Tickets ab 14,00 €
16 APR
Dienstag, 20:45 Erika Ratcliffe: Bad Boy Dauer 60 Minuten Kombiticket 16.04. Wählen Sie Tickets für beide Abendvorstellungen am 16.04. und erhalten Sie automatisch € 8,- Ermäßigung abgezogen!

"Mein Name ist Erika. Ich bin halb Japanerin, halb Österreicherin - Jackpot!" So oder so ähnlich begrüßt sie für gewöhnlich ihr Publikum und kassiert damit meist ihren ersten Lacher. Erika Ratcliffe, die junge Frau auf der Bühne, wirkt apart und zurückhaltend. Aber der erste Eindruck trügt. Denn was da so scheinbar harmlos und in charmantem Wienerisch daherkommt, nimmt rasch eine ganz andere Wendung.

Auch Erikas zweites Solo-Programm "Bad Boy" ist eine schwarzhumorige Hommage an ihr turbulentes Leben. Einmal mehr gelingt der japanischen Wienerin mit Hang zu sarkastischer Selbstentblößung der Spagat zwischen Trash und Tiefgang: Stand-up-Comedy nach US-amerikanischem Vorbild, die zielsicher genau dorthin geht, wo es weh tut. "Ich habe oft sehr arge Gedanken, aber ich spreche sie aus", bringt Erika es auf den Punkt. 

In "Bad Boy" berichtet sie schonungslos aus ihrem Alltag in Berlin und macht sich dabei über alle und alles lustig - am meisten aber über sich selbst. Einen Abend lang dreht sich alles um Fragen wie diese: Wo ist der Unterschied zwischen Depression und Burn-out? Was sind die Vorteile eines Filmrisses? Wie streitet man sich richtig mit dem:der Partner:in in der Öffentlichkeit? Weshalb verwenden Ladys nur Mini-Tampons? Was sind sogenannte Lecktücher? Und: Brauchen Feminist:innen eine bessere PR? Außerdem verrät Erika, warum ihr wichtig ist, dass ihre Psychotherapeutin sie interessant findet, und warum sie keine Mutterinstinkte hat - und natürlich geht es auch um Pupse.

weitere Termine
Tickets ab 14,00 €
17 APR
Mittwoch, 19:30 Pepi Hopf: Vorsicht, bissiger Hopf!

Er ist weder Wadlbeißer noch Angstbeißer!
Hier beißt einer aus Leidenschaft! 
Keine Spur von Altersmilde oder gar Resignation, keinerlei Anzeichen von verlorenem Biss. 

Auch im neuen Programm ist niemand vor Hopf sicher. Er lauert als genauer Beobachter seiner Mitmenschen hinter den Thujenhecken seiner Zeit um sich bei Bedarf auch mal selbst in den Arsch zu beißen. Da wird am Ladekabel vom Tesla geknabbert und die braune Katze des Nachbarn aus dem Garten gejagt.
Mag sein, dass er schon ziemlich weiß rund um die Schnauze ist, aber seine Instinkte sind die eines jungen, wilden Hundes. Und so kann er auch nach 20 Dienstjahren als Kabarettist noch kraftvoll zubeißen. 

weitere Termine
Tickets ab 23,00 €
18 APR
Donnerstag, 19:30 Christian Hölbling: Deppendiplom

„Deppendiplom“ ist eine Ausbildung mit Erfolgsgarantie, aber mit Karaoke, und es darf auch getanzt werden.
Jeder bekommt sein Diplom, denn Bildung ist das Wichtigste. Irgendwie hat der Vortragende einen Schuss, doch bei genauerer Betrachtung könnte man das, was er sagt, auch ernst nehmen. Ist er womöglich ein Guru? Zwischen Influencer und Influenza ist ja wenig Unterschied. Genie oder Wahnsinn? Kaviar oder Nutella? Die Grenze ist oft schwer erkennbar.
„Deppendiplom“ ist lustig, absurd, verrückt. Aber wer will, kann auch den Sinn im Unsinn entdecken und sich auf ein Narrenspiel mit doppeltem Boden einlassen. Denn es ist nicht gut für die Welt, das Twinni auseinanderzureißen.

Ist Christian Hölbling ein Intellektueller oder ein Clown? Vom frühen „Grazer Kleinkunstvogel“ über den Hamburger Comedy Pokal bis zum Bonner Prix Pantheon hat er einiges an Kleinkunstpreisen abgeräumt. Warum spielt er dann nicht einfach bis in alle Ewigkeit seine erfolgreiche Kunstfigur „Helfried“? Warum schreibt er stattdessen Kolumnen und Bücher oder produziert aus der Zeit gefallene Chansons? Antwort: weil er ein Depp ist. Bei ihm kann man sich darauf verlassen, dass man sich auf nichts verlassen kann. Dafür ist Abwechslung und Vielseitigkeit garantiert. Christian Hölbling spielt sich frei.

weitere Termine
Tickets ab 21,00 €
19 APR
Freitag, 19:30 Severin Groebner: ÜberHaltung

Nehmen Sie Haltung an!
Gerne, aber welche? Ist die Haltung gemeint, von der man Schäden bekommt? 
Oder die Haltung, die mit Zäunen und Futtermittel uns mit eiweißhaltiger Nahrung versorgt.
Vielleicht artgerecht, wichtiger aber zeitgerecht. Oder die Haltung zur Welt? Besonders schwierig, weil ja die Welt selbst so haltlos ist.

Severin Groebner, selbst Halter zahlreicher Kleinkunstpreise und regelmäßiger Unterhaltungsbeauftragter für die Wiener Zeitung und WDR hält inne und verteilt Haltungsnoten für Haltungsnöte. Genaueres weiß man nicht, Haltung kann man eben nur annehmen. 

weitere Termine
Tickets ab 23,00 €
20 APR
Samstag, 19:30 Alex Stoldt: Alex Stoldt

Das 1. Soloprogramm von Alex Stoldt trägt den Titel „Alex Stoldt“ und dreht sich vor allem um Alex Stoldt. Das Solodebüt des Stand-up Comedians, der mit bürgerlichem Namen übrigens Alex Stoldt heißt, beschäftigt sich mit seinen Problemen und der Frage, wie lang man einen Witz durchziehen kann.
Dieser Pressetext beschäftigt sich dagegen vor allem mit der Frage, womit sich das Solodebüt von Alex Stoldt beschäftigt.
In das Programm ist deutlich mehr Zeit geflossen als in den Pressetext.
Alex Stoldt: „Ich freue mich sehr auf dieses Programm und vor allem auf die letzte Pointe, die ist super.“

weitere Termine
Tickets ab 22,00 €
21 APR
Sonntag, 19:30 Andreas Rebers: I warat jetzt do!

Nach einem Gastspiel in Braunau fragte mich ein Pfarrer: „Verstehen die Deutschen Ihren Humor??“

Und jetzt? Der deutsche Kabarettist, Autor und Musiker Andreas Rebers hat Sehnsucht nach Österreich. Seit dreißig Jahren steht er erfolgreich auf den Bühnen der Bundesrepublik und jetzt fängt er noch einmal von vorne an. Gut, er ist kein ganz Unbekannter. Er ist u.a. Träger des Salzburger Stiers, Ehrenmitglied bei den Mnozil Brass und verfügt über ausgezeichnete Kontakte zur Wiener Szene. Darüber hinaus ist er seit zwanzig Jahren Mitglied der Wiener Naturfreunde, ein Befürworter des Gemeindebaus und ein Bewunderer der Wiener Mode. Begleiten Sie unseren Freund und den singenden Pfarrer Brei bei einer Wanderung zur Hirnalm bei Leoben oder beim Mantelkauf auf der Kärntnerstraße.

Rebers bringt seinen gut gefüllten Humorkoffer, seine Strapsmaus und ein neues E-Piano mit nach Österreich und dann werden wir über unsere gemeinsame Vergangenheit, die Gegenwart und unsere Zukunft sprechen. Sollte sich nach der Premiere das Österreichische Bundesheer für einen Überfall auf Deutschland entscheiden, wäre es nur natürlich. Weitere Fragen, die vor allem den Apfelstrudel betreffen, behält sich der Künstler vor.

I warat jetzt do und ich freue mich auf Ihren Besuch.

weitere Termine
Tickets ab 23,00 €
22 APR
Montag, 19:30 Martin Buchgraber: Esel sucht Brücke

Kennen Sie die Geschichte des Esels Buchgraber? Es war einmal ein Esel, der sich auf den Weg machte, um eine Brücke zu überqueren. Irgendwann musste er sich entscheiden:

Beatles oder Stones? Not oder Lüge? Kabarett oder Theater? Sein oder Nichtsein? Kante oder Kant? Gel oder Glatze? Wald oder Viertel? Hoffnung oder Schimmer? Klima oder Kleber? Später oder jetzt? Jetzt oder nie? No oder Go? Groß oder artig? Ochs oder Esel? Esel oder Mensch? Hü oder Hott? Nein oder IA?

Der Esel ist ein friedliebender Optimist! Lassen Sie uns gemeinsam die Brücken des Lebens froh überschreiten. Sagen wir IAAA zum Leben und IAAAAAAAA zu „Esel sucht Brücke“. Dem neuen Kabarettprogramm von Martin Buchgraber über die Metamorphose des Esels.*

Regie: Leo Lukas

 *Dieser Text wurde mithilfe KI (KünstlERischer Intelligenz) verfasst

weitere Termine
Tickets ab 21,00 €
23 APR
Dienstag, 19:00 Dan Knopper: Salon Sieglinde Dauer 60 Minuten Kombiticket 23.04. Wählen Sie Tickets für beide Abendvorstellungen am 23.04. und erhalten Sie automatisch € 8,- Ermäßigung abgezogen!

Vom Salon Sieglinde werden Sie noch Ihren Enkelkindern erzählen – aber bestimmt nicht vorm Schlafengehen.

Sieglinde ist eine Wucht und – eine offene Bühne. Doch weil Personal heutzutage so furchtbar teuer ist, muss Dan Knopper die Acts des Abends selbst bestreiten: Ob Lesung oder Mysterienspiel, ob Punk oder das Schlagerfach – in einer berauschenden One-Man-Show singt, spielt, liest, tanzt und spottet sich der Gewinner des Grazer Kleinkunstvogels 2021 durch den Abend.

Treten Sie ein – es wird heiß. Es wird zünftig. Es wird Sieglinde.


"Dan Knopper [...] macht aus Kleinkunst großes Theater und umgekehrt. [...] Dafür lässt er eine Parade an skurrilen Figuren antanzen, die er mit minimalen Verkleidungen und maximaler Schauspielkunst alle selbst verkörpert. [...] Ein mehr als gelungenes Debüt."
(Kronen Zeitung)

"[...] mit Dan Knopper darf in Zukunft gerechnet werden [...] höchst vergnüglich."
(Falter)

weitere Termine
Tickets ab 14,00 €
23 APR
Dienstag, 20:45 Projekt X: Projekt X - Live Dauer 60 Minuten Kombiticket 23.04. Wählen Sie Tickets für beide Abendvorstellungen am 23.04. und erhalten Sie automatisch € 8,- Ermäßigung abgezogen!

Seit über 28 Jahren gibt es FM4 und die Sendung ProjektX.
Noch viel länger gibt es die beiden Hauptprojektleiter Herbert Leopold Knötzl und Clemens Eduard Haipl. Aber noch nie gab es Folgendes:

Die beiden machen ihre völlig verrückte Radiosendung live vor und mit Publikum im NIEDERMAIR!

weitere Termine
Tickets ab 14,00 €
24 APR
Mittwoch, 19:30 Mike Supancic: Zurück aus der Zukunft

Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie einmal war, wusste schon Karl Valentin.
Mike Supancic liefert jetzt den Beweis dafür, denn er war schon dort.
Im Zuge dessen hat er das künstliche Gewissen selbst ausprobiert.
Er saß in der Jury des Raiffeisen-Reibeisen-Songcontests.
Und erlebte eine Jugendrevolte mit dem Schlachtruf „Ganz Wien ist heut auf Protein“.

Mike berichtet über den Lebensabend im Rockressort Rensenbrink, lässt sich vom Investmentpunk durch die Hypermegainflation coachen, und er wird aus dem Zug geworfen im eigenen Land, mit einer Malakofftorte in der Hand.

Weiters sind zu hören der Antiblues Blues, das Dürüm-Langos-Asianudeln-Maronistand Medley sowie zahlreiche Songs über Themen, über die noch nie Songs geschrieben wurden.
Beziehungsweise worden sein werden.

Aber wie das mit der Zukunft genau gegangen sein wird, werden sie in Zukunft von Mike Supancic am Ende erfahren haben.


Regie: Nadja Maleh

weitere Termine
Tickets ab 23,00 €
25 APR
Donnerstag, 19:30 Pigor & Eichhorn: Pigor liest - Benedikt Eichhorn muss begleiten Salon Hip Hop & Lecture

Pigor hat ein Buch geschrieben: La Groete - Sag nicht Kleinkunst! Ein Abenteuerroman aus der Welt des Kabaretts, mit verrückten Exkursen, Wortspielereien, voll von Begebenheiten vor, auf und hinter den Bühnen: Orte, an denen sich Pigor & Eichhorn bestens auskennen. 

Das Buch spielt im Nachwende-Berlin. Der Teufel möchte zum Ausklang des 20. Jahrhunderts nochmal einen Pakt alter Schule abschließen und verspricht dem Chansonnier La Groete, im Tausch für dessen Seele, den Deutschen Kleinkunstpreis. Doch mit der Kulturbeauftragten einer Krankenkasse erwächst ihm eine ebenbürtige Gegnerin. 

Eichhorn, der sich in der Rolle des Literaturkritikers neu erfindet, entwickelt sich zum Master des Abends und versucht Pigor kritisch auf den Zahn zu fühlen. Doch er muss immer wieder zurück ans Klavier, um die Chansons zu begleiten, die die beiden in jenen Cabaret-Zeiten geschrieben haben, in denen auch die Romanhandlung spielt. 

Was willste denn in Wien - Einer bohrt immer - Verrucht - Toothbrushscratch - Kabarett über alles - Rente gehn 

weitere Termine
Tickets ab 23,00 €
26 APR
Freitag, 19:30 Pigor & Eichhorn: Pigor liest - Benedikt Eichhorn muss begleiten Salon Hip Hop & Lecture

Pigor hat ein Buch geschrieben: La Groete - Sag nicht Kleinkunst! Ein Abenteuerroman aus der Welt des Kabaretts, mit verrückten Exkursen, Wortspielereien, voll von Begebenheiten vor, auf und hinter den Bühnen: Orte, an denen sich Pigor & Eichhorn bestens auskennen. 

Das Buch spielt im Nachwende-Berlin. Der Teufel möchte zum Ausklang des 20. Jahrhunderts nochmal einen Pakt alter Schule abschließen und verspricht dem Chansonnier La Groete, im Tausch für dessen Seele, den Deutschen Kleinkunstpreis. Doch mit der Kulturbeauftragten einer Krankenkasse erwächst ihm eine ebenbürtige Gegnerin. 

Eichhorn, der sich in der Rolle des Literaturkritikers neu erfindet, entwickelt sich zum Master des Abends und versucht Pigor kritisch auf den Zahn zu fühlen. Doch er muss immer wieder zurück ans Klavier, um die Chansons zu begleiten, die die beiden in jenen Cabaret-Zeiten geschrieben haben, in denen auch die Romanhandlung spielt. 

Was willste denn in Wien - Einer bohrt immer - Verrucht - Toothbrushscratch - Kabarett über alles - Rente gehn 

weitere Termine
Tickets ab 23,00 €
27 APR
Samstag, 19:00 Pigor & Eichhorn: Pigor liest - Benedikt Eichhorn muss begleiten Salon Hip Hop & Lecture

Pigor hat ein Buch geschrieben: La Groete - Sag nicht Kleinkunst! Ein Abenteuerroman aus der Welt des Kabaretts, mit verrückten Exkursen, Wortspielereien, voll von Begebenheiten vor, auf und hinter den Bühnen: Orte, an denen sich Pigor & Eichhorn bestens auskennen. 

Das Buch spielt im Nachwende-Berlin. Der Teufel möchte zum Ausklang des 20. Jahrhunderts nochmal einen Pakt alter Schule abschließen und verspricht dem Chansonnier La Groete, im Tausch für dessen Seele, den Deutschen Kleinkunstpreis. Doch mit der Kulturbeauftragten einer Krankenkasse erwächst ihm eine ebenbürtige Gegnerin. 

Eichhorn, der sich in der Rolle des Literaturkritikers neu erfindet, entwickelt sich zum Master des Abends und versucht Pigor kritisch auf den Zahn zu fühlen. Doch er muss immer wieder zurück ans Klavier, um die Chansons zu begleiten, die die beiden in jenen Cabaret-Zeiten geschrieben haben, in denen auch die Romanhandlung spielt. 

Was willste denn in Wien - Einer bohrt immer - Verrucht - Toothbrushscratch - Kabarett über alles - Rente gehn 

weitere Termine
Tickets ab 23,00 €
28 APR
Sonntag, 19:30 Andreas Rebers: I warat jetzt do!

Nach einem Gastspiel in Braunau fragte mich ein Pfarrer: „Verstehen die Deutschen Ihren Humor??“

Und jetzt? Der deutsche Kabarettist, Autor und Musiker Andreas Rebers hat Sehnsucht nach Österreich. Seit dreißig Jahren steht er erfolgreich auf den Bühnen der Bundesrepublik und jetzt fängt er noch einmal von vorne an. Gut, er ist kein ganz Unbekannter. Er ist u.a. Träger des Salzburger Stiers, Ehrenmitglied bei den Mnozil Brass und verfügt über ausgezeichnete Kontakte zur Wiener Szene. Darüber hinaus ist er seit zwanzig Jahren Mitglied der Wiener Naturfreunde, ein Befürworter des Gemeindebaus und ein Bewunderer der Wiener Mode. Begleiten Sie unseren Freund und den singenden Pfarrer Brei bei einer Wanderung zur Hirnalm bei Leoben oder beim Mantelkauf auf der Kärntnerstraße.

Rebers bringt seinen gut gefüllten Humorkoffer, seine Strapsmaus und ein neues E-Piano mit nach Österreich und dann werden wir über unsere gemeinsame Vergangenheit, die Gegenwart und unsere Zukunft sprechen. Sollte sich nach der Premiere das Österreichische Bundesheer für einen Überfall auf Deutschland entscheiden, wäre es nur natürlich. Weitere Fragen, die vor allem den Apfelstrudel betreffen, behält sich der Künstler vor.

I warat jetzt do und ich freue mich auf Ihren Besuch.

weitere Termine
Tickets ab 23,00 €
29 APR
Montag, 19:30 Maria Muhar: Storno

Dauernd is irgendwas! Zwischen Timelines, Deadlines und Tiervideos bleibt gerade noch Zeit, dem AMS-Betreuer falsche Hoffnungen zu machen. Maria Muhar ist gereizt.
Das Letzte, was sie jetzt gebrauchen kann, ist, auf den Nachwuchs ihrer Freundin aufzupassen und sich von einem obergscheiten Volksschüler die Welt erklären zu lassen. Im Laufe des Abends stauen sich substanzielle Fragen auf:
Wie geht Elternschaft in der Apokalypse? Warum ist Red Bull ein linkes Getränk? Hängen beim Urologen Kinderzeichnungen an der Wand? Und wo bleibt eigentlich ihre Freundin? Das Wichtigste ist, jetzt nicht einzuschlafen.
Denn wer heutzutage einschläft, nützt nur der ÖVP.

„Storno“ lautet wiederum der Titel jener Arbeit, die Maria Muhar den diesjährigen Förderpreis einbrachte: Auch für die gelernte Köchin ist es ihre erste Bühnenarbeit, in der sie sich auf unterhaltsame, aber durchaus nachdenklich machende Weise mit Demütigungen, Diskriminierungen und Autoritätsprobleme auseinandersetzt.
Maria Muhar wurde mit dem Österreichischen Kabarettpreis (Förderpreis) 2023 ausgezeichnet. 

weitere Termine
Tickets ab 21,00 €
30 APR
Dienstag, 19:00 Toxische Pommes: Ketchup, Mayo und Ajvar Dauer 60 Minuten Kombiticket 30.04. Wählen Sie Tickets für beide Abendvorstellungen am 30.04. und erhalten Sie automatisch € 8,- Ermäßigung abgezogen!

Toxische Pommes hat am Anfang der Corona Pandemie begonnen, die Wunden ihrer frisch beendeten toxischen Beziehung auf der chinesischen Überwachungsapp TikTok zu lecken.
Mittlerweile erstellt sie dort regelmäßig 15 Sekunden lange Satirevideos über verschiedene gesellschaftspolitische Themen: Ausgehend von ihren persönlichen Erfahrungen als Ausländerkind, das in einer grauen Vorstadtidylle im niederösterreichischen Industrieviertel aufgewachsen ist und mittlerweile in Wien als Juristin arbeitet, demaskiert sie die österreichische Gesellschaft dort, wo sie Rassismus, Sexismus und Klassismus in ihren Alltag einverleibt. Ihrer Begeisterung für die hässlichen Seiten des Lebens verleiht sie durch eine Reihe von wiederkehrenden Charakteren Ausdruck.

Mit ihrem Bühnenprogramm „Ketchup, Mayo und Ajvar“ wagt sie ihre ersten Schritte in die Welt des Kabaretts und hofft, dass sie auch länger als 15 Sekunden lustig sein kann.

weitere Termine
Tickets ab 14,00 €
30 APR
Dienstag, 20:45 Aliosha Biz: Der Fiddler ohne Ruf Dauer 60 Minuten Kombiticket 30.04. Wählen Sie Tickets für beide Abendvorstellungen am 30.04. und erhalten Sie automatisch € 8,- Ermäßigung abgezogen!

Pressezitate:

„… es wird politisch, gern auch albern und nie langweilig. Was für ein Debüt!“ - Stefan Weiss, Der Standard

„Ungekünstelt und mit charmantem Schmäh bedient er (sich) Klischees und beweist akzentuiert sein multilinguales Sprachgefühl.“ - Peter Blau, Falter 

Jüdisches Kabarett mit „ ...a bissele a Muzik“: 
„Fiddler ohne Ruf"  ist ein Kabarett-Reigen aus politisch inkorrektem, slawischem, jüdischem und sonstigem Humor mit viel Musik, versteht sich.  Wie alle sowjetischen Kinder musste er bei der Erdäpfelernte helfen und Geige spielen. Als diese kaum zumutbare Kindheit vorbei war, sagte Aliosha eines Tages zu sich selbst: Eigentlich will ich lieber in Wien leben, wo meine Großeltern geboren sind, und schon am Abend des selben Tages stieg er am Südbahnhof (Ostteil) aus.

Da er nichts verstanden hat, was die Leute um ihn herum sprachen, denn die sprachen garantiert kein Deutsch, hat er sofort beschlossen, Kabarettist zu werden, um die Bräuche und Sitten der Ureinwohner Österreichers zu studieren. Und schon 30 Jahre später wurde er einer. Er unterhält sein Publikum mit skurrilen Russisch-Jüdischen Geschichten, lässt ominöse Oligarchen als Strippenzieher der heimischen Politik auftreten und erklärt, wie man als Osteuropäer Tiroler Dialekt sprechen lernt. Geige spielt er dazu auch noch. Wenn er will.

Das mit der Erdäpfelernte ist ihm leider geblieben. Dazu zwingt ihn nämlich seine niederösterreichische Schwiegermutter …

weitere Termine
Tickets ab 14,00 €
01 / 408 44 92 oder kabarett@niedermair.at